Veo 3 vs Sora 2: Vollständiger Vergleichsguide 2026
Zuletzt aktualisiert: 2025-11-26 00:06:02
Der ultimative Ratgeber für die Entscheidung zwischen den KI-Videogeneratoren von Google und OpenAI

Warum dieser Vergleich 2026 wichtig ist
Die Landschaft der KI-Videogenerierung hat sich 2025 grundlegend gewandelt. Googles Veo 3 und OpenAIs Sora 2 stellen die beiden fortschrittlichsten Text-zu-Video-Modelle dar, die heute verfügbar sind, aber sie verfolgen bemerkenswert unterschiedliche Ansätze bei der kreativen KI-Videogenerierung.
Hier geht es nicht nur um technische Spezifikationen, sondern darum zu verstehen, welches Tool zu Ihrem kreativen Workflow, Ihren Budgetbeschränkungen und Produktionsanforderungen passt. Egal ob Sie Social-Media-Creator, Marketing-Profi oder Indie-Filmemacher sind: Die richtige Wahl kann Ihnen tausende Dollar und unzählige Stunden sparen.
Nach der Analyse von über 100 Praxistests, Nutzerbewertungen und offiziellen Dokumentationen haben wir Folgendes herausgefunden: keines der Tools ist universell überlegen. Jedes glänzt in spezifischen Szenarien, die wir im Detail aufschlüsseln werden.
Direkter Funktionsvergleich
Bevor wir ins Detail gehen, hier eine kurze Übersicht, wie diese beiden KI-Videogeneratoren im Vergleich abschneiden:
Feature | Veo 3 / Veo 3.1 | Sora 2 |
Max. Auflösung | 4K (2160p) @ 60fps | 1080p @ 24 30fps |
Videodauer | 8 Sek. (4K), bis zu 2 Min. (HD) | Bis zu 20 25 Sekunden |
Natives Audio | ✅ Dialog + SFX + Musik | ✅ Dialog + SFX (neuer) |
Lippensynchronisation | ✅ Exzellent | ✅ Sehr gut |
Physiksimulation | ✅ Fortgeschritten | ✅ Gut (einige Einschränkungen) |
Charakterkonsistenz | Mäßig (variiert) | ✅ Hoch (Multi-Shot) |
Eingabearten | Text, Bild, Styleguides | Text, Bild, Videoclips |
Bearbeitungstools | Begrenzt (Google Flow) | Remix, Recut, Blend, Loop |
API-Zugriff | ✅ Gemini API / Vertex AI | ❌ Keine offizielle API |
Startpreis | $19.99/Monat (Google AI Pro) | $20/Monat (ChatGPT Plus) |
Preis der Pro-Stufe | $249/Monat (Ultra) | $200/Monat (ChatGPT Pro) |
Verfügbarkeit | USA, weltweite Expansion | Die meisten Länder (nicht EU/UK) |
Überblick über Google Veo 3

Googles Veo 3 wurde auf der Google I/O 2025 als bedeutender Sprung in der KI-Videogenerierung enthüllt. Basierend auf der Forschung von Google DeepMind konzentriert sich Veo 3 auf hohe Wiedergabetreue, filmischen Output mit nativer Audiointegration – ein Feature, das es von fast allen Wettbewerbern abhebt.
Hauptstärken
- 4K-Auflösung bei 60fps: Der einzige große KI-Videogenerator, der zu echter 4K-Ausgabe fähig ist, wodurch er sich für Rundfunk und Kino eignet.
- Native Audiogenerierung: Erzeugt synchronisierte Dialoge, Umgebungsgeräusche und Musik in einem einzigen Rendering – keine Audio-Nachbearbeitung erforderlich.
- Filmische Qualität: Außergewöhnlich gut darin, Filmkörnung, Linseneffekte und professionelles Color-Grading nachzubilden.
- Starke Prompt-Einhaltung: Befolgt detaillierte technische Anweisungen (Kamerawinkel, Beleuchtung, Stilreferenzen) mit hoher Genauigkeit.
Wo es Schwächen zeigt
- Tägliche Generierungslimits: Selbst für $249/Monat (Ultra-Stufe) sind Nutzer auf 3-5 Videos pro Tag beschränkt.
- Audio-Erfolgsquote: Ungefähr 25% der Audio-Generierungen erfüllen die Erwartungen vollständig; 75% erfordern eine Neugenerierung oder Nachbearbeitung.
- Eingeschränkte Verfügbarkeit: Derzeit nur in den USA über Google Flow verfügbar, mit geplanter weltweiter Expansion im 3. Quartal 2025.
Überblick über OpenAI Sora 2

OpenAIs Sora 2 baut auf dem bahnbrechenden ursprünglichen Sora-Modell auf, mit verbesserter Physiksimulation, längerer Videogenerierung und einer umfassenden Suite an Bearbeitungstools. Direkt in ChatGPT integriert, legt Sora 2 den Schwerpunkt auf kreative Flexibilität und Storytelling-Fähigkeiten.
Hauptstärken
- Längere Videodauer: Bis zu 20-25 Sekunden durchgehendes Video, deutlich mehr als die 8-sekündigen 4K-Clips von Veo 3.
- Integrierte Bearbeitungs-Suite: Die Funktionen Remix, Recut, Blend, Loop und Storyboard ermöglichen Anpassungen auf Szenenebene ohne externe Tools.
- Charakterkonsistenz: Bewahrt die visuelle Kohärenz über mehrere Einstellungen hinweg, ideal für narrative Inhalte.
- Kreative Flexibilität: Geht außergewöhnlich gut mit stilisierten, abstrakten und fantasievollen Prompts um.
Wo es Schwächen hat
- Max. 1080p-Auflösung: Nicht geeignet für 4K-Ausstrahlungen oder Kinoprojektionen auf großen Leinwänden.
- Keine offizielle API: Entwickler können Sora 2 nicht in eigene Anwendungen integrieren; Workarounds von Drittanbietern sind unzuverlässig.
- Geografische Einschränkungen: Aufgrund regulatorischer Erwägungen nicht im Vereinigten Königreich, in der EU (EWR) und der Schweiz verfügbar.
Leistung in der Praxis: Prompt-Tests
Um zu verstehen, wie diese Tools in der Praxis abschneiden, haben wir Ergebnisse von identischen Prompts analysiert, die an beide Plattformen übermittelt wurden. Hier sind drei repräsentative Beispiele:
Test 1: Filmische urbane Szene

Prompt: "Eine stilvolle Frau geht eine Straße in Tokio entlang, die mit warm leuchtendem Neonlicht und animierten Stadtschildern gefüllt ist. Sie trägt eine schwarze Lederjacke, ein langes rotes Kleid und schwarze Stiefel. Filmisch, 35mm-Film-Look."
Veo 3 Ergebnis 4K-Material mit synchronisierten Umgebungsgeräuschen der Straße, Schritten, die auf nassem Pflaster widerhallen, und gedämpftem Hintergrundgespräch. Authentisches Filmkorn und anamorphotische Linseneffekte. 8 Sekunden Dauer. | Sora 2 Ergebnis 1080p-Visuals mit exzellenter Charakterkonsistenz, realistischen Lichtreflexionen auf nassen Oberflächen. Kein Audio (stumm). 20 Sekunden durchgehende Aufnahme mit sanfter Kameraführung. |
Test 2: Produktwerbung

Prompt: "Nahaufnahme einer Luxusuhr, die sich auf einer reflektierenden schwarzen Oberfläche dreht. Dramatische Beleuchtung hebt das Saphirglas und den gebürsteten Stahl hervor. 4K-Produktvideo, professionelle Werbequalität."
Veo 3 Ergebnis Echte 4K-Ausgabe mit präzisem Material-Rendering (Metall, Glas, Reflexionen). Dezent automatisch generierte Hintergrundmusik. Uhrzeiger zeigen gelegentlich Glitches während der Drehung. | Sora 2 Ergebnis 1080p mit exzellenter Beleuchtung, aber leicht weichgezeichneten Reflexionen. Konsistentere Rotationsanimation. Stumme Ausgabe erfordert das Hinzufügen von lizenzfreier Musik in der Postproduktion. |
Test 3: Narratives Storytelling
Prompt: "Ein Detektiv betritt ein schwach beleuchtetes Noir-Büro der 1940er Jahre. Er nimmt seinen Fedora ab, hängt ihn an einen Garderobenständer, geht zum Schreibtisch und schenkt sich ein Glas Whiskey ein. Dialog: 'Wieder eine lange Nacht vor mir.'"
Veo 3 Ergebnis 8-Sekunden-Clip mit synchronisiertem Dialog (raue männliche Stimme), atmosphärischem Jazz und Foley-Geräuschen (Schritte, Gläserklirren). Lippensynchronisation akkurat. Handlungssequenz nach 8 Sekunden unvollständig. | Sora 2 Ergebnis 20-Sekunden-Video, das die volle Handlungssequenz mit durchgehend konsistentem Charaktererscheinungsbild abschließt. Stumm. Mehrere Kamerawinkel (Halbnahe, Nahaufnahme) kohärent generiert. |
Funktionen im Detailvergleich
Audio-Fähigkeiten
Audio ist der Punkt, an dem diese beiden Tools am stärksten voneinander abweichen. Die native Audio-Generierung von Veo 3 ist ein echter Durchbruch, bringt aber erhebliche Einschränkungen mit sich.
Veo 3: Generiert synchronisierten Dialog, Umgebungsgeräusche, Soundeffekte und Hintergrundmusik in einem einzigen Render-Vorgang. Basierend auf Tests produzieren ungefähr 25% der Generierungen beim ersten Versuch Audio, das die Erwartungen vollständig erfüllt. Komplexe Audio-Szenen (mehrere Sprecher, überlagerte Umweltgeräusche) erfordern oft 3-5 Neugenerierungen.
Sora 2: Ursprünglich als reines Stummfilm-Tool gestartet. Jüngste Updates (Mai 2025) fügten experimentelles Audio hinzu, einschließlich Dialog und Soundeffekten, wobei die Abdeckung inkonsistent ist. Die meisten Nutzer fügen Audio für zuverlässige Ergebnisse immer noch in der Postproduktion hinzu.
Fazit: Veo 3 gewinnt bei den Fähigkeiten, aber planen Sie Regenerierungszeit bei Projekten ein. Für zeitkritische Arbeiten könnte Sora 2 + Audio-Postproduktion schneller sein.
Visuelle Qualität
Beide Tools produzieren beeindruckende Visuals, optimieren jedoch für unterschiedliche Ästhetiken.
Veo 3: Priorisiert filmischen Realismus Filmkorn, professionelles Color Grading und 4K-Auflösung. Exzellent darin, spezifisches Filmmaterial und Kinematografie-Stile zu replizieren. Am besten für Inhalte geeignet, die für große Bildschirme oder den Rundfunk bestimmt sind.
Sora 2: Optimiert für den digitalen Konsum saubere, scharfe 1080p-Ausgabe, die auf Mobilgeräten und im Web hervorragend aussieht. Handhabt stilisierte, abstrakte und fantastische Bildsprache mit mehr kreativer Flexibilität. Besser darin, die visuelle Konsistenz über längere Zeiträume zu wahren.
Fazit: Veo 3 für Profis/Rundfunk; Sora 2 für Social Media und Digital-First-Inhalte.
Prompt-Interpretation
Wie gut jedes Tool Ihre kreative Vision versteht und umsetzt.
Veo 3: Hervorragend bei technischen Prompts Kamerabewegungen ("Dolly-In", "Crane Shot"), Licht-Setups ("Rembrandt-Licht", "Golden Hour") und Stilreferenzen ("gedreht auf ARRI Alexa"). Tut sich schwerer mit abstrakten oder wunderlichen Konzepten.
Sora 2: Besser bei narrativen und fantasievollen Prompts komplexe Charakterinteraktionen, surreale Szenarien und emotionales Storytelling. Handhabt Szenen mit mehreren Charakteren mit besserer Konsistenz, nimmt sich aber möglicherweise kreative Freiheiten bei technischen Spezifikationen.
Fazit: Wählen Sie basierend auf Ihrem Prompting-Stil technische Regisseure bevorzugen Veo 3; Storyteller bevorzugen Sora 2.
Bearbeitungstools
Die Flexibilität nach der Generierung macht einen erheblichen Unterschied in praktischen Arbeitsabläufen.
Veo 3: Minimale integrierte Bearbeitung durch Google Flow. Die meisten Benutzer exportieren und bearbeiten in externen Tools (Premiere, DaVinci Resolve). Funktionen zur Objektmanipulation und Szenenerweiterung befinden sich in einer frühen Vorschau.
Sora 2: Umfassende Bearbeitungssuite: Remix (Stilvariationen), Recut (Segmentanpassungen), Blend (Clips kombinieren), Loop (nahtlose Schleifen) und Storyboard (Sequenzen mit mehreren Einstellungen). Ermöglicht schnelle Iterationen, ohne die Plattform zu verlassen.
Fazit: Sora 2 reduziert den Aufwand für die Postproduktion bei iterativen kreativen Arbeiten erheblich.
Preisgestaltung und reale Kosten

Um die wahren Kosten zu verstehen, muss man über die monatlichen Abonnementpreise hinaus auf die tatsächliche Output-Kapazität blicken.
Vergleich der Abonnementstufen
Stufe | Monatliche Kosten | Videos/Monat | Kosten/Video |
Veo 3 (AI Pro) | $19.99 | ~20 Videos | ~$1,00 |
Veo 3 (Ultra) | $249 | ~100 Videos* | ~$2,50 |
Sora 2 (Plus) | $20 | ~50 Videos | ~$0,40 |
Sora 2 (Pro) | $200 | ~500 Videos | ~$0,40 |
⚠️ Wichtig: ChatGPT Plus ($20/Monat) bietet begrenzten Zugang zu Sora 2 (720p, 5-Sekunden-Clips). Für die volle Leistung von 1080p/20 Sekunden ist ChatGPT Pro ($200/Monat) erforderlich. |
Kostenanalyse für ein 100-Video-Projekt
Für ein hypothetisches Projekt, das 100 fertige Videos pro Monat erfordert:
Plattform | Monatliche Kosten | Anmerkungen |
Veo 3 Ultra | $249–498 | Benötigt möglicherweise 2 Konten aufgrund täglicher Obergrenzen |
Sora 2 Pro | $200 | Kapazität für 500 Videos, Einzelkonto |
Veo 3 API | $120–320 | $0,15–0,40/Sek × 8 Sek × 100 |
Empfehlungen für Anwendungsfälle
Wann man Veo 3 wählen sollte
- Rundfunk-/Kinoproduktion: 4K-Auflösung ist nicht verhandelbar für TV-Werbespots, Filmeinspieler oder Präsentationen auf Großbildschirmen.
- Audiokritische Projekte: Musikvideos, dialoglastige Szenen oder immersive Erlebnisse, bei denen natives Audio erhebliche Zeit in der Postproduktion spart.
- Technische Kinematografie: Wenn Sie präzise Kontrolle über Kamerabewegungen, Beleuchtungsstile und Filmemulation benötigen.
- API-Integration: Aufbau automatisierter Pipelines oder benutzerdefinierter Anwendungen, die programmatische Videogenerierung erfordern.
Wann man Sora 2 wählen sollte
- Social-Media-Inhalte: TikTok, Instagram Reels, YouTube Shorts – 1080p ist optimal, und längere Clips bedeuten weniger Schnitte.
- Schnelle Iteration: Integrierte Remix-/Recut-Tools ermöglichen schnelles Experimentieren ohne externe Schnittsoftware.
- Narrative/Charaktergetriebene Inhalte: Sequenzen mit mehreren Einstellungen und konsistenten Charakteren über Szenen hinweg.
- Budgetbewusste Projekte: Besseres Kosten-pro-Video-Verhältnis, besonders bei Inhalten mit hohem Volumen.
- Stilisierte/Kreative Arbeit: Abstrakte Konzepte, Fantasieszenarien und fantasievolles Geschichtenerzählen.
Praxisnahe Fallstudien aus der Geschäftswelt
Fallstudie 1: Kampagne einer Premiummarke (Veo 3)
Ein Luxusautomobilhersteller nutzte Veo 3, um eine Reihe von 4K-Videowerbespots mit seinem neuesten Elektrofahrzeug zu produzieren. Das Projekt nutzte die native Audiogenerierung von Veo 3 für synchronisierte Motorengeräusche und Voiceover.
Ergebnisse
- Reduzierte die Nachbearbeitungszeit um 60 % (keine separate Audioaufnahme/Synchronisierung)
- Lieferte sendefähige Inhalte in 4K
- Gesamtkosten: 249 $/Monat Abonnement + 3 Wochen Produktionszeit
- Herausforderung: Tägliche Generierungslimits erforderten eine sorgfältige Projektplanung
Fallstudie 2: Social-Media-Skalierung (Sora 2)
Eine Agentur für digitales Marketing nutzte Sora 2, um über 50 einzigartige Instagram Reels für die saisonale Kampagne eines Modekunden zu produzieren. Unter Verwendung der Remix-Funktion generierten sie schnell mehrere Stilvariationen aus einem einzigen Konzept.
Ergebnisse
- Erstellte 50+ Videos in einer Woche
- Führte A/B-Tests über mehrere stilistische Variationen hinweg durch
- Gesamtkosten: 20 $/Monat (ChatGPT Plus-Stufe)
- Herausforderung: Audio wurde in der Nachbearbeitung unter Verwendung der Epidemic Sound-Bibliothek hinzugefügt
Bekannte Einschränkungen und Probleme
Gemeinsame Einschränkungen (Beide Plattformen)
- Finger-/Hand-Rendering: Beide haben Schwierigkeiten mit der präzisen Generierung von Händen und Fingern bei komplexen Interaktionen
- Komplexe Physik: Flüssigkeitsdynamik, Stoffsimulation und Partikeleffekte können inkonsistent sein
- Text-Rendering: Text auf dem Bildschirm (Schilder, Etiketten, Untertitel) erscheint oft verstümmelt
- Emotionale Nuancen: Subtile Gesichtsausdrücke und Mikroexpressionen bleiben eine Herausforderung
Veo 3 Spezifische Einschränkungen
- Erfolgsquote der Audio-Generierung: ~25 % der Audio-Ausgaben entsprechen vollständig den Erwartungen
- Tägliche Obergrenzen im Ultra-Tier: 3–5 Videos/Tag selbst bei 249 $/Monat
- Verfügbarkeit nur in den USA (Verbraucher): Globale Einführung für Q3 2025 erwartet
- Charakterkonsistenz über Clips hinweg: Weniger zuverlässig als Sora 2
Sora 2 Spezifische Einschränkungen
- Keine offizielle API: Kann nicht in automatisierte Workflows integriert werden
- Regionale Beschränkungen: Nicht verfügbar in Großbritannien, EU (EWR), Schweiz
- Maximum 1080p: Nicht geeignet für 4K-Sendeanforderungen
- Dienststabilität: Gelegentliche Kapazitätsprobleme bei Spitzennachfrage
API-Zugang für Entwickler
Veo 3 API (Offiziell)
Veo 3 ist über Googles Gemini API und Vertex AI verfügbar. Dies ermöglicht die programmgesteuerte Videogenerierung für benutzerdefinierte Anwendungen.
Schnellstart
- Aktivieren Sie die Gemini API in der Google Cloud Console
- Installieren Sie das Google AI SDK: pip install google generativeai
- Verwenden Sie den Modellnamen: veo 3.0 generate preview oder veo 3.1 flash
Preise: 0,15–0,40 $ pro Sekunde generierten Videos, abhängig von Auflösung und Modellvariante.
Sora 2 API (Nicht verfügbar)
Stand Juli 2025 hat OpenAI keine offizielle Sora 2 API veröffentlicht. Drittanbieter-Dienste, die API-Zugriff beanspruchen, sind inoffiziell und verletzen möglicherweise die Nutzungsbedingungen von OpenAI. Für Produktionsanwendungen, die eine programmgesteuerte Videogenerierung erfordern, ist Veo 3 derzeit die einzige unternehmensbereite Option.
Roadmap für zukünftige Entwicklung
Veo 3 Zeitplan
- Q3 2025: Globale Einführung für Verbraucher außerhalb der USA
- Q4 2025: Tiefere Google Workspace-Integration über Flow
- 2026: Erwartete 8K-Unterstützung und verlängerte Videodauern
Sora 2 Zeitplan
- Q2–Q3 2025: Markteinführung in EU und UK erwartet
- Q3 2025: Verbesserungen der nativen Audio-Generierung
- 2026: Potenzielle 4K-Unterstützung und Enterprise-API-Funktionen
Tipps für professionelle Workflows
Hybride Strategie: Das Beste aus beiden Welten
Für maximale Flexibilität sollten Sie beide Tools strategisch einsetzen:
- Prototyping mit Sora 2: Nutzen Sie die schnelleren Generierungs- und Bearbeitungstools von Sora 2, um Konzepte schnell zu iterieren.
- Hero-Shots mit Veo 3: Sobald das Konzept feststeht, generieren Sie Schlüsselszenen in Veo 3 neu für 4K-Qualität und natives Audio.
- Anpassen und Überblenden: Verwenden Sie Color Grading in der Nachbearbeitung, um das Filmmaterial aus beiden Quellen anzugleichen.
Best Practices für Prompt Engineering
- Seien Sie spezifisch: „Nahaufnahme, 35mm-Objektiv, f/2.8, Beleuchtung zur Goldenen Stunde“ ist besser als „kinoartige Aufnahme“
- Beschreiben Sie die Bewegung: „Langsamer Push-In“ oder „statisches Stativ“ hilft, die Kamerabewegung zu steuern
- Referenzieren Sie echte Filme: „Blade Runner 2049 Farbpalette“ oder „Wes Anderson Symmetrie“
- Für Veo 3 Audio: Beschreiben Sie Geräusche explizit („Schritte auf Kies, entfernter Verkehr, keine Musik“)
Häufig gestellte Fragen
Welches ist besser für TikTok und Instagram Reels?
Sora 2 ist besser für soziale Medien geeignet. 1080p ist optimal für diese Plattformen, und eine längere Videodauer (20+ Sekunden) bietet mehr Flexibilität. Die integrierten Bearbeitungstools beschleunigen zudem die Iteration von Inhalten.
Kann ich diese für kommerzielle Projekte nutzen?
Ja, beide Plattformen erlauben die kommerzielle Nutzung im Rahmen ihrer jeweiligen Nutzungsbedingungen. Veo 3 erfordert ein kostenpflichtiges Google-Abonnement; Sora 2 erfordert ChatGPT Plus oder Pro. Überprüfen Sie vor dem kommerziellen Einsatz immer die aktuellen Lizenzbedingungen.
Welches hat die bessere Lippensynchronisation für Dialoge?
Beide schneiden gut ab, aber Veo 3 hat einen leichten Vorteil bei der Genauigkeit der Lippensynchronisation, insbesondere bei komplexen Audioszenen mit mehreren Sprechern. Die experimentelle Audiofunktion von Sora 2 verbessert sich, ist aber derzeit weniger konsistent.
Gibt es eine API für Sora 2?
Stand Juli 2025 existiert keine offizielle API. Drittanbieter-Dienste, die Zugang zur Sora 2 API beanspruchen, sind inoffiziell. Für die programmgesteuerte Videogenerierung ist Veo 3 über die Gemini API oder Vertex AI die empfohlene Option.
Warum gibt mir ChatGPT Plus keinen vollen Zugriff auf Sora 2?
ChatGPT Plus (20 $/Monat) bietet begrenzten Zugriff auf Sora 2: 720p-Auflösung und maximal 5 Sekunden Dauer. Die vollen Funktionen (1080p, 20+ Sekunden) erfordern ChatGPT Pro für 200 $/Monat.
Kann ich Sora 2-Videos auf 4K hochskalieren?
Ja, KI-Upscaler von Drittanbietern (Topaz Video AI, DaVinci Resolve Super Scale) können die 1080p-Ausgabe von Sora 2 mit guten Ergebnissen auf 4K hochskalieren. Dies erhöht jedoch die Bearbeitungszeit und kann nicht mit der nativen 4K-Detailgenauigkeit von Veo 3 mithalten.
Fazit
Unsere Empfehlungen
- Für die meisten Creator: Beginnen Sie mit Sora 2 (20 $/Monat). Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Flexibilität, ausreichende Qualität für Digital-First-Inhalte.
- Für professionelle Produktion: Wählen Sie Veo 3 (249 $/Monat), wenn 4K und natives Audio für Rundfunk, Kino oder Premium-Markenarbeit unerlässlich sind.
- Für maximale Flexibilität: Nutzen Sie beide strategisch – Prototyping mit Sora 2, Finalisierung der Hero-Shots mit Veo 3.
Die Landschaft der KI-Videogenerierung entwickelt sich rasant. Sowohl Google als auch OpenAI entwickeln aktiv neue Funktionen – natives Audio für Sora 2, längere Laufzeiten für Veo 3 –, die diesen Vergleich innerhalb von Monaten verschieben könnten. Setzen Sie ein Lesezeichen für diesen Leitfaden und schauen Sie wieder vorbei, um Updates zu erhalten, während diese Tools reifen.
